Zoll studieren am Fachbereich

Zoll studieren am Fachbereich


Der Studiengang „Zolldienst des Bundes (LL.B.)“ ist ein dualer Bachelorstudiengang, der vom Fachbereich Finanzen der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung für die Zollverwaltung des Bundes durchgeführt wird. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Studienstart ist zum 1. März und zum 1. September eines jeden Jahres.

Mit erfolgreich abgeschlossenem Studium wird ein Bachelor of Laws (LL.B.) erworben und die Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst der Zollverwaltung des Bundes erlangt.

Die Absolventinnen und Absolventen werden in der Regel nahtlos als Beamtinnen und Beamte auf Probe übernommen und in interessanten und abwechslungsreichen Bereichen der Zollverwaltung eingesetzt, z.B. in der Finanzkontrolle Schwarzarbeit oder in den Einfuhr- und Ausfuhrkontrollen am Flughafen und am Zollamt. Die Nachwuchskräfte erledigen eigenverantwortlich interessante und vielschichtige Aufgaben, die von der Vorbereitung grundlegender Entscheidungen bis zur Wahrnehmung erster Führungsaufgaben reichen.

Das duale Studium vermittelt die für den Einsatz in der Zollverwaltung des Bundes erforderlichen Kompetenzen in den Bereichen Rechtswissenschaften sowie im Bereich Ökonomie, Digitale Verwaltung und Verwaltungspsychologie.

Im ersten Studienjahr (1. und 2. Semester) erwerben die Studierenden durch die Lehrveranstaltungen am Fachbereich Finanzen Grundlagenwissen in den verschieden Fachdisziplinen. 

Im zweiten Studienjahr (3. und 4. Semester) absolvieren die Nachwuchskräfte ihre erste Praxisphase an einem Hauptzollamt. Dabei lernen sie verschiedene Bereiche der Zollverwaltung - wie die Zollabfertigung, Warenkontrolle oder Vollzugsdienste – kennen und unterstützen erfahrene Kolleginnen und Kollegen bei Prüfungen, Ermittlungen sowie Kontrollen. Die Praxisphase wird begleitet von (Fern-) Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Finanzen, die der aktiven Verzahnung der theoretischen mit den praktischen Studieninhalten dienen. 

Im dritten Studienjahr vertiefen die Studierenden im 5. Semester ihr Wissen durch Pflicht- und Wahlmodule. Das 6. Semester beginnt mit dem Anfertigen einer Bachelorarbeit. Es folgt die zweite Praxisphase, welche in der Bundesfinanzverwaltung oder bei einer externen Behörde oder Einrichtung im In- oder Ausland absolviert werden kann. Das Studium schließt mit der Verteidigung der Bachelorarbeit ab. 

Das Studium umfasst insgesamt 21 Module, darunter 18 Pflichtmodule, 2 Wahlpflichtmodule sowie ein Wahlpflichtpraktikum. Einen detaillierten Überblick verschafft das Modulhandbuch.

Näheres unter www.zoll.de.

Bewerbungsschluss:
15.10.2025


Studienalltag

Beim Fachbereich Finanzen studieren zeitgleich zurzeit knapp 2.700 Studierende. Die Vorlesungen erfolgen grundsätzlich in Klassenverbänden mit ca. 25 Studierenden.
Rund 80 Professor*innen und hauptamtlich Lehrende, viele von ihnen mit langjährigen Erfahrungen im Praxiseinsatz, lehren am Fachbereich Finanzen.

Mit modernen Lehrmethoden werden die Studierenden bei der Erarbeitung der jeweiligen Studieninhalte durch Kleingruppenarbeit, begleitetes Selbststudium und mittels digitaler Medien unterstützt. Dazu erhält jede/r Studierende am Anfang des Studiums ein eigenes Notebook und ein Tablet zur Verfügung gestellt.


Bibliothek

Die Bibliothek des Fachbereichs Finanzen umfasst rund 40.000 Medieneinheiten (davon rund 160 laufende Zeitschriftenabos) und steht den Studierenden und Lehrenden zur Benutzung vor Ort und zur Ausleihe offen. Die Bibliothek sammelt im Schwerpunkt folgende Fachgebiete:

  • Rechtswissenschaft
  • Zoll- und Außenwirtschaftsrecht (Sammlung sämtlicher deutschsprachiger Publikationen)
  • Volkswirtschaftslehre
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Informatik
  • Psychologie (insbesondere Führung und Steuerung)
  • Verwaltungswissenschaft
  • Polizeiwissenschaft
  • Einsatzlehre

Weitere Dienstleistungen:

  • Fernleihe
  • WLAN
  • 60 Benutzerarbeitsplätze mit Stromversorgung, davon 15 zusätzlich mit Netzwerkdose
  • 4 Lesesessel
  • 1 Aufsichtsscanner
  • 1 Zollarbeitsplatzrechner mit Drucker

Zudem wird der Bestand an elektronischen Ressourcen (E-Books, E-Journals) laufend ausgebaut.

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr; 13.00 – 18.00 Uhr

Freitag 09.00 Uhr - 13.00 Uhr

Ausleihe und Verlängerung

Die Leihfrist für Studierende beträgt vier Wochen. Eine Verlängerung der Frist kann erfolgen, falls keine Vormerkung vorliegt. Für externe Interessenten stehen die Bibliotheken als Präsenzbibliotheken zur Verfügung. Medien können eingesehen, aber nicht ausgeliehen werden.

Recherche im Bibliothekskatalog

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesfinanzverwaltung können über das Intranet im Bibliothekskatalog recherchieren. Für externe Kunden ist eine Recherche im Bibliothekskatalog (OPAC) in den Räumen der Bibliothek möglich.

Kontakt und Auskunftsanfragen

Für alle Fragen rund um die Informationsbeschaffung können Sie sich gern an uns wenden.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  
Telefon: 0228 303-36150
Fax: 0228 303-98383


Unterbringung und Verpflegung

Die Unterbringung erfolgt in möblierten Zimmern am Gescherweg, an der Mecklenbecker Str. sowie in Reihenhäusern und in verschiedenen Hotels in Münster.

Den Studierenden werden an den Vorlesungstagen in der Mensa abwechslungsreiche und ausgewogene Mahlzeiten zum Frühstück und Mittag angeboten.
Für Unterkunft und Mensaverpflegung (Frühstück und Mittagessen) bezahlen die Studentinnen und Studenten ein geringes Entgelt im Monat.

Abends können sich die Studierenden selbst verpflegen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. In den Teeküchen sind abschließbare Kühlfächer und ein Herd zum Kochen vorhanden. Küchenutensilien wie Töpfe oder Pfannen werden nicht gestellt. Außerdem gibt es in der näheren Umgebung ausreichend Möglichkeiten zum Einkaufen oder Essen gehen.

  Flyer Gescherweg 100

  Flyer Mecklenbecker Straße 235


Service und Beratung

Sozialpsychologische Beratungsstelle

Wir als Beratungsstelle möchten für Sie in allen Phasen der Ausbildung Ansprechpartner sein, wenn Sie mit Situationen konfrontiert werden, in denen Sie Unterstützung und Begleitung wünschen. Unser Angebot basiert auf der freiwilligen Entscheidung jedes Ratsuchenden, Beratung in Anspruch zu nehmen und unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.

Durch neu erlebte Herausforderungen im Alltag können gelegentlich Situationen auftreten, in denen Menschen nicht mehr in der Lage sind, alleine den „Durchblick“ zu behalten. Unsere Beratung soll dabei unterstützen neue Sichtweisen zu erarbeiten und Handlungsstrategien zu entwickeln, die es ermöglichen alternative Ideen zu gewinnen um handlungsfähig zu bleiben oder zu werden. Die Beratungsstelle bietet unter anderem zu folgenden Themen Unterstützung an:

  • Prüfungsängste / Ausbildungssorgen
  • Stressbewältigung / Konzentrationsschwierigkeiten
  • Heimweh und Integrationsfragen
  • Suchtproblematik / psychosomatische Auffälligkeiten
  • Konflikte aller Art (persönlich & dienstlich)
  • Familiäre Schwierigkeiten
  • Zukunftsfragen
  • Krisenbewältigung
  • Trauer
  • Gesundheit
  • Gar nicht genau wissen wieso, aber doch glauben, dass es gut wäre mal mit jemandem vertraulich zu reden
  • ….

Ziel der Beratungsstelle ist es, eine für Sie passende Hilfestellung zu geben und gemeinsam mit Ihnen Wege aus den Schwierigkeiten zu erarbeiten. Wie wir dieses gemeinsam erreichen, kann sich je nach Ihrer Interessenslage methodisch unterschiedlich gestalten. Wichtig ist uns hierbei, ein auf Sie passendes Angebot zu entwickeln. Dies kann sowohl in

  • Einzelgesprächen
  • Workshops/Seminaren oder
  • Gruppen-/ Paargesprächen

erfolgen. Für alle weiteren Konstellationen sind wir offen. Machbar ist das was hilft!

Sie als Ratsuchender bestimmen den Beratungsprozess und entscheiden selbständig in welchem Umfang und welcher Intensität Sie unser Angebot nutzen möchten. Sprechen Sie uns auch für weitere Beratungsanfragen wie z.B. für Vermittlung an Ärzte oder andere Fachdienste gerne persönlich an. Es ist fast alles möglich! Zumindest versuchen wir es möglich zu machen!

Wenn Sie unser Angebot interessiert oder Sie einfach wissen wollen wer und wo wir sind, können Sie uns schnellstmöglich über unser Sammelpostfach erreichen:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

oder Sie schauen sich unseren Flyer an!

Unsere Räumlichkeiten für persönlichen Kontakt finden Sie am

Gescherweg 100, Raum 7106/7105

Mecklenbeckerstr. 235, Raum A011 + A013

Gespräche sind manchmal spontan, jedenfalls aber nach Vereinbarung möglich.

Wir freuen uns darauf Sie bei uns begrüßen zu dürfen!

Für das Team der Beratungsstelle
Carsten Rakers (Dipl. Sozialpädagoge)